Schloss Wackerbarth

News

2023

4. Mai | Weinbergsfeuer zum Schutz unserer Reben vor Spätfrösten

Feuer in den Weinbergen … sehen nicht nur romantisch aus, sondern sind auch ganz praktisch. Sie sollen unsere Reben vor dem Frost schützen

In dieser kalten Nacht hieß es für unsere Winzer wieder „munter bleiben“. Zum Schutz von mehr als 100.000 Rebstöcken auf 28 Hektar haben wir Hunderte kleine Feuer entfacht. Unser Ziel: frostbedingte Ertragsverluste verhindern. Denn trifft der Frost auf die Knospen und zarten Triebe unserer Reben, werden diese braun und fallen ab.

 

3. Mai | Aufrebung in Diesbar-Seußlitz

Schloss Wackerbarth macht seine Weinberge fit für die Zukunft: Neben der Sanierung der denkmalgeschützten Trockenmauern im Goldenen Wagen und Wackerbarthberg, hat das Sächsische Staatsweingut seit 1999 ebenfalls Schritt für Schritt seine unwirtschaftlichen DDR-Weinberge und Direktzuganlagen in Diesbar-Seußlitz, Laubach, Weinböhla und Radebeul auf eine moderne, naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung sowie auf marktfähige Rebsorten umgestellt. In diesem Jahr schließen wir die Umstrukturierungen im Bereich Diesbar-Seußlitz mit einer Neupflanzung von 9.100 Rebstöcken auf einer Fläche von 2,1 Hektar ab. Insgesamt hat Schloss Wackerbarth damit nun 62 Hektar – entspricht rund 98 Prozent – seiner unwirtschaftlichen DDR-Weinberge und Direktzuganlagen bereits erfolgreich umgestellt und modernisiert.

1. Mai | Weinsommer auf Schloss Wackerbarth

Hurra! Endlich wieder Weinsommer auf Schloss Wackerbarth - jeden Tag Wein, Musik und feine Kulinarik.

Verweilen und entspannen Sie in unserem einzigartigen Ambiente; vergessen Sie den Stress des Alltags für einen Augenblick; lehnen Sie sich mit einem guten Glas Wein oder Sekt zurück und genießen Sie den Moment. Wir laden von Mai bis Oktober jeden Tag zum Weinsommer im Reich der Sinne ein.

31. März | Gold für unseren 2019er Thonberg Riesling brut nature

Dass Sekte aus dem Elbtal längst kein Geheimtipp mehr sind, sondern national wie international Anerkennung finden, hat sich gerade wieder bestätigt.

Nach 2021 und 2022 durften wir uns auch in diesem Jahr über goldene Glückwünsche aus der französischen Genusshauptstadt freuen. Beim Concours International de Lyon, den inoffiziellen Weinweltmeisterschaften, überzeugte unser 2019er Riesling brut nature vom Thonberg in Laubach die Gaumen und erhielt eine der begehrten Goldmedaillen.

Was macht diesen Spitzensekt so besonders?

Um das Terroir des Thonbergs sowie das feine Aromenspiel des Rieslings in seiner reinsten Form ins Glas zu bringen, verzichten wir bei diesem Sekt auf eine Dosage – präsentieren ihn nature und pur. Erstmals haben wir zudem ein Vorderetikett mit feinen Sedimenten vom Lösslehmboden des Thonbergs veredelt.

14. März | Sektfrühling auf Schloss Wackerbarth

Bis Ende April laden wir jeden Tag zum Sektfrühling auf Schloss Wackerbarth ein. Freuen Sie sich auf einen genussvollen Frühjahrsauftakt in den Radebeuler Weinbergen.

Unser Weingarten öffnet nun wieder von Freitag bis Sonntag! Genießen Sie unsere Weine & Sekte sowie ausgewählte Kulinarik im barocken Flair. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

12. März | "Erlebe deine Region" am 26. März

Am Sonntag, den 26. März, lädt der Tourismusverband Dresden Elbland unter dem Motto "Erlebe deine Region" zu einem Blick hinter die Kulissen zahlreicher Tourismuspartner ein. Auch Schloss Wackerbarth begrüßt alle Wissbegierigen und Weinfreunde herzlich zu drei kostenlosen Schnupper-Führungen durch unsere Wein- und Sektmanufaktur.

Reservierungen sind telefonisch unter 0351.8955-0 oder per E-Mail möglich. 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Termine am 26. März

  • 12.00 Uhr
  • 13.00 Uhr
  • 14.30 Uhr

"Dresden Elbland – Erlebe deine Region"

Mehr Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite des Tourismusverbands.

8. März 2023 | Digitalisierung im Weinberg

Bereits seit mehr als zehn Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der Digitalisierung und den Potenzialen neuer Technologien für die gezielte und ressourcenschonende Bewirtschaftung unserer Weinberge. Ob Drohnen mit modernsten Sensoren, Lasern und Kameras als „fliegende Augen“, Wetterstationen zur Erfassung weinbauspezifischer Daten oder cloudbasierte Portale – die Digitalisierung hilft uns Winzern bei der naturnahen, nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Weinberge. In diesem Jahr testen wir erstmals den Einsatz von bis zu 80 kg schweren Agrar-Drohnen als fliegende Helfer bei der Bewirtschaftung unserer Steillagen.

16. Februar 2023 | Die ersten Flaschen des 2022er Jahrgangs

Endlich ist es soweit: ein neuer Weinjahrgang wird gefüllt. Goldriesling, Edition Frauenkirche Riesling, Bacchus, Scheurebe – tausende Flaschen laufen im Februar jeden Tag von früh bis spät über die Bänder der Abfüllanlage und füllen sich mit bestem Weingenuss. Das Klingen und Klirren dabei erinnert uns dabei manchmal an ein Konzert. Die Musik der Kellermeister.

  • Unser 2022er Goldriesling ist bereits vor Ort im Gutsmarkt und im Online-Shop erhältlich. Wir wünschen viel Genuss!

23. Januar 2023 | Genießer-Abende im Februar & März

Lassen Sie sich von besonderen Gaumenfreuden verzaubern – am Valentinstag bei einem romantischen Candle-Light-Dinner inklusive Manufakturbesichtigung sowie an drei ausgewählten Terminen von einem exklusiven Menü, kreiert von unserem Küchenchef für die „Kochsternstunden" auf Schloss Wackerbarth.

Tickets und mehr Informationen finden Sie unter:

  • "Valentine & Wine" am 14. Februar
  • "Kochsternstunden" am 22. Februar, 1. März & 8. März

2022

20. November 2022 | Eisweinglück bereits im November

Dank des kurzen Kälteeinbruchs konnten wir am 20.11.2022 gegen 5 Uhr morgens bei frostigen minus sieben Grad Celsius im Goldenen Wagen per Hand gefrorene Traminer-Trauben von rund 1.000 Reben für den Eiswein lesen.

Die Lese im November ist für Schloss Wackerbarth wahrlich eine doppelte Sensation, denn noch nie hat Petrus eine Eisweinlese zwei Weinjahre in Folge möglich gemacht; und an eine so zeitige Lese bereits im November können sich unsere Winzer seit Jahrzehnten ebenfalls nicht erinnern. 

Nach der Arbeit im Weinberg verarbeitete unser Kellermeister das eisige Lesegut umgehend in der Manufaktur, – presste die Trauben noch im gefrorenen Zustand. Erste Messungen haben ein Mostgewicht von 140 Grad Oechsle ergeben.

Doch bevor diese Wein-Rarität im Glas glänzen kann, ist Geduld gefragt: Zunächst reift der Wein mehrere Monate in unseren Kellern.

10. November 2022 | Goldene Schaumwein-Medaille für Schloss Wackerbarth

Die Austrian Wine Challenge Vienna ist der größte offiziell anerkannte Weinwettbewerb der Welt und gilt als „Oscars der Wein-Welt“. Über 100 geprüfte Weinexperten aus 14 Nationen, darunter Önologen, Weinanalytiker, Sommeliers, Gastronomen, Fachhändler und Fachjournalisten bewerteten in diesem Jahr insgesamt 11.342 Weine und Sekte von 1.588 Produzenten aus 43 Ländern in einer strengen Blindverkostung.

Einige der begehrten Auszeichnungen gingen auch in diesem Jahr an Schloss Wackerbarth. So wurde unser „2019er Scheurebe trocken“ Jahrgangssekt, kreiert aus handverlesene Scheurebe-Trauben vom Wackerbarthberg, in diesem Jahr mit Gold ausgezeichnet. Darüber hinaus freuen wir uns über weitere acht Silbermedaillen für unsere Weine und Sekte –unter anderem für die Jahrgangssekte „2019er Riesling brut“ und „2019er Traminer trocken“ sowie für den „2021er Bacchus trocken“ und die „2020er Goldener Wagen Traminer Spätlese“.

29. August 2022 | "20 Jahre Erlebnisweingut"

Wir erinnern uns zurück. Vor 20 Jahren, am 29. August 2002, öffnete Schloss Wackerbarth als Europas erstes Erlebnisweingut nach umfangreicher Sanierung wieder die Tore für seine Gäste. Seitdem sind mehr als 2 Millionen Weinfreunde und Genießer unserer Einladung gefolgt und haben im malerischen Ensemble aus barocker Anlage, historischer Weinkulturlandschaft und moderner Manufaktur kleine und große Genussmomente erlebt.

Doch heute ist für uns nicht nur ein Tag zum Feiern, sondern auch um von ganzem Herzen "Danke" zu sagen! Unser Dank gilt dem Freistaat Sachsen und allen Unterstützern, die unseren Weg vorbereitet und begleitet haben. Vielen Dank allen Weinfreunden und Genießern, Kunden, Partnern und Kollegen! Vielen Dank an alle, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und großem Engagement Schloss Wackerbarth zu einer der „Unique Wineries of the World“ gemacht haben. Vielen Dank für Ihre Treue und Verbundenheit, für Ihre Leidenschaft und Begeisterung. Vielen Dank für die vielen schönen Momente.

18. August 2022 | Weinlese 2022 in Sachsen

Die Weinlese auf Schloss Wackerbarth beginnt. Zwei Wochen früher als im vergangenen Jahr ernten die Radebeuler Winzer in der barocken Anlage von Europas erstem Erlebnisweingut die ersten Trauben des neuen Jahrgangs. Möglich macht dies ein Reifevorsprung durch den warmen und sonnenreichen Frühling und Sommer. Traditionell lesen Wackerbarths Winzer zuerst die Trauben der frühreifen Rebsorte Solaris, die sich besonders für den Federweißen, aber auch als aromatischer Weißwein und Cuvéepartner eignet.

Die ersten Gläser prickelnder Federweißer und damit den ersten Vorgeschmack auf den neuen Jahrgang können alle Weinfreunde am 27. und 28. August zu den "Tagen des offenen Weingutes" sowie am 10. und 11. September zum "Federweißerfest" auf Schloss Wackerbarth genießen.

22. Juni 2022 | Schloss Wackerbarth renoviert historisches Winzerhaus

Dass „Genuss“ das Entscheidungskriterium bei der Auswahl eines Urlaubsziels für die deutschen Reisenden ist, bestätigen aktuelle Marktforschungszahlen. Um die touristische Attraktivität des Elblandes weiter zu stärken, plant Schloss Wackerbarth eine neue Straußwirtschaft mit Innenplätzen und Außenterrasse im Goldenen Wagen. Das Sächsische Staatsweingut saniert dazu das im Eigentum des Freistaates Sachsen stehende baufällige Winzerhaus in dem Weinberg. Die Arbeiten an dem denkmalgeschützten Gebäude sollen im Juli 2022 beginnen.

27. Mai 2022 | Neue Edition Wagner – Wein trifft Musik

Zusammen mit der Oper Leipzig feiert Schloss Wackerbarth die jahrhundertelange Verbindung von Kunst, Kultur und Genuss im sächsischen Elbtal.

Beim Klassikfestival "WAGNER 22" präsentiert das Opernhaus vom 20. Juni bis 14. Juli 2022 das gesamte Bühnenwerk Richard Wagners in der Geburtsstadt des weltberühmten Komponisten. Zu diesem besonderen Anlass haben unsere Winzer einen perfekten Begleiter komponiert: Die limitierte »Edition Wagner« – eine Cuvée aus sächsischen Riesling-, Scheurebe- und Burgunder-Trauben mit feinen Aromen von Weißer Johannisbeere und frischer Grapefruit. Perfekt zu erlesenem Hörgenuss und sommerlichen Gerichten.

Die limitierte Sonderedition ist sowohl zum Wagnerfest in Leipzig als auch bei uns vor Ort im Gutsmarkt und im Online-Shop erhältlich.

6. Mai 2022 | Mehr Rotwein für das Elbtal

Um das Potenzial neuer Rotweinsorten für das Weinbaugebiet Sachsen zu testen, haben Wackerbarths Winzer einen 1,9 Hektar großen Weinberg in Weinböhla mit der modernen pilzwiderstandsfähigen Sorte Pinotin neu aufgerebt. Im Rahmen eines Versuchsanbaus auf dem Johannisberg in Radebeul pflanzten sie bereits im letzten Jahr rund 6.500 Rebstöcke der französischen Rotweinsorte Gamay in den sächsischen Boden.

Schloss Wackerbarth ist damit das erste Weingut in Sachsen und auch eines der ersten Weingüter in ganz Deutschland, das diese traditionelle Rebsorte in die deutschen Weinberge zurückbringt. Möglich machen dies der Klimawandel und die prognostizierte Verschiebung der Weinbauzonen auf der Nordhalbkugel. Vor allem Rotweine werden von den klimatischen Veränderungen in Sachsen profitieren, ihre Bedeutung wird steigen.

 

8. April 2022 | Sachsen verteidigt Sekt-Weltmeistertitel

Sekt-Weltmeister in Lyon … über diesen prickelnden Titel darf sich unser 2019er Riesling brut freuen. Beim diesjährigen Concours International de Lyon, den inoffiziellen Weinweltmeisterschaften, überzeugte er die Gaumen der französischen Genussexperten. Als einziger Sekt aus Deutschland wurde er mit Gold prämiert und konnte sich damit neben der namhaften Konkurrenz wie Champagner und Crémants behaupten. Es ist eine große Ehre für uns, dass wir mit diesem Erfolg das zweite Jahr in Folge eine der begehrten Goldmedaillen nach Sachsen bringen konnten.

Der Sekt: Für den 2019er Riesling brut versekten wir ausgewählte Trauben vom "Thonberg" in Laubach. Nach klassischer Flaschengärung reift er mindestens 18 Monate in unserer Manufaktur; begeistert im Glas mit Aromen von grünem Apfel, umspielt von saftigem Pfirsich.

Der prämierte Jahrgangssekt ist vor Ort in unserem Gutsmarkt und im Online-Shop erhältlich.

5. März 2022 | Schloss Wackerbarth unter die "Unique Wineries of the World" gewählt

Das Vinum-Magazin hat Schloss Wackerbarth unter die "Unique Wineries of the World“ gewählt. Das renommierte Wein- und Genussmagazin zeichnet seit mehreren Jahren international einzigartige Weingüter aus. Mit dem Titel werden Betriebe mit Vorbildcharakter geehrt, deren Know-how weltweit Anwendung gefunden, deren stete Neugier und Innovationsdrang großartige Weine hervorgebracht hat. Ausgezeichnet wurde Schloss Wackerbarth vor allem für die besondere Idee des Freistaates Sachsen, hier vor 20 Jahren Europas erstes Erlebnisweingut zu eröffnen.

Wer ein Beispiel für vorbildliches staatliches Investment sucht, wird im sächsischen Radebeul bei Dresden fündig. […] [Schloss Wackerbarth] gehört zu den Pflichtbesuchen bei einer Tour durch Sachsen, auch weil hier ein enorm abwechslungsreiches Programm geboten wird", schreibt die Vinum-Redaktion. 

Die Auszeichnung ist eine besondere Ehre für uns, aber auch für das gesamte Weinbaugebiet Sachsen. Die Experten würdigen damit nicht zuletzt die jahrhundertelange Genusstradition und -kompetenz im Elbtal.

Lesen Sie hier den kompletten Beitrag des VINUM-Magazins.

27. Dezember 2021 | Eisweinlese im Paradies zu Weihnachten

In diesem Jahr hat uns Petrus zu Weihnachten mit einem besonderen Geschenk beschert: Dank eines Kälteeinbruchs an den Feiertagen konnten wir erstmals seit 2012 im Paradies in Radebeul wieder Eiswein lesen. In den frühen Morgenstunden des 2. Weihnachtsfeiertags haben unsere Winzer bei klirrender Kälte und Temperaturen von minus 12 Grad Celsius per Hand die gefrorenen Trauben von rund 1.000 Riesling-Reben geerntet.

Nach der frostigen Arbeit im Weinberg musste es in unserer Manufaktur schnell gehen: Die Riesling-Trauben wurden noch im gefrorenen Zustand gekeltert. Da der Gefrierpunkt von Traubenmost tiefer liegt als der von Wasser, konnte so beim schonenden Pressen der Trauben ein besonders konzentrierter und extraktreicher Most mit 207 Grad Oechsle gewonnen werden.

Doch bevor unser erster Eiswein seit 2012 im Glas glänzt, heißt es "Geduld bewahren"... zunächst muss er noch mehrere Monate in unseren Kellern reifen.